- Brot
- Brotn\1.Geld,Einkommen.VglBrotgeber=Arbeitgeber.1500ff.\2.BrotderArmen=Geschlechtsverkehr.FußtaufdemRoman»Liebe,BrotderArmen«vonThydeMonnier,geschrieben1938,übersetzt1939vonErnstSander.WeitverbreitetdurchdieTaschenbuchausgabeum1950.\3.BrotmitBemme=BrotschnitteohneAufstrichundBelag.
⇨Bemme1.Sächs1900ff. \4.BrotmitFleischgeschmack=Frikadelle,Hackbrateno.ä.AnspielungaufzuvielWeißbrotbeimengung.BSD1965ff.\5.BrotfürsovielSchmalz!:AusrufbeimAnhöreneinessehrrührseligenTextes.Gemeintist,mansollevielBrotherbeibringen,damitmandasviele»⇨Schmalz«daraufstreichenkönne.Wien1950ff. \6.BrotfürdieWelt=Reis.Seit1959LeitworteinerHilfsaktiondesRatsderEvangelischenKircheDeutschlandsundevangelischerFreikirchenzurLinderungvonNotundElendinderWelt.ReisbildetdasHauptnahrungsmittelvielerüberbevölkerter,abertechnischunterentwickelterLänder.BSD1965ff.————7.flüssigesBrot=Bier.Imfrühen19.Jh.aufgekommen.\8.hartesBrot=schwereAnstrengung;mühsamerarbeiteterLohn.1900ff.\9.illustriertesBrot=BrotschnittenmitmehrschichtigemBelagverschiedenerArt.Illustriert=mitBildernversehen=bunt.1900ff.\10.kleinesBrot=geringesEinkommen.1800ff.\11.sauresBrot=schwere,wenigeinträglicheArbeit.Sauer=beschwerlich.1920.ff.\12.schönesBrot=hübschesMädchengesäß.WohlhergenommenvomsenkrechteingeschnittenenBrötchen(»⇨Arschbrötchen«).1940ff. \13.Brot,belegtmitDaumenundZeigefinger=trockeneBrotschnitteohneBelag.Sold1939ff.\14.dünnwieeinBrot,aberganznah!:unsinnigeRedewendung.BSD1965ff.\15.dawirddasBrotinderToiletteeingeweicht=dalebtmansehrärmlich.MannutztsogardasimAbortbeckenstehendeWasseraus.BSD1965ff.Ostfriesenwitz?\16.selbertrockenBrotessen,aberanderenLeutenein————StückFleischindenBauchschieben!:RedewendungaufeinenSchlanken.MitdemStückFleischistderPenisgemeint.BSD1965ff.\17.etwtäglichaufdemBrotessen(fressen)müssen=anUnerquicklichestäglicherinnertwerden.1500ff.\18.mehrkönnenalsBrotessen=Verstandhaben;klugsein.Seitdemspäten17.Jh.\19.jmetwaufsBrotzuessengeben=jmetwzumVorwurfmachen.19.Jh.\20.dasfrißtkeinBrot=daskannmanruhigliegenlassen.DerGegenstandistkeinLebewesen,dassichzuernährensucht.1900ff.\21.dasBrotistaufdieButterseitegefallen=manhatMißerfolggeerntet.1920ff.\22.etwimmerwiederaufsBrotkriegen=immerwiederdenselbenVorwürfenausgesetztsein.18.Jh.\23.jmdasBrotausdemMundnehmen=jnerwerbslosmachen;jmdenVerdienstnehmen.1500ff.\24.jmetwimmerwiederfrisch(o.ä.)aufsBrotschmieren=jmetwimmerwiedervorhalten.18.Jh.\25.etwalleTage(o.ä.)aufsBrotgeschmiertkriegen=täglichdieselbenVorhaltungenanhörenmüssen.18.Jh.————26.dummwieBrotsein(abernichtsonahrhaft)=besondersdummsein.BerlinerModewortseit1957.\27.jmetwalleTage(o.ä.)aufsBrotstreichen=jmetwstetsvonneuemvorhalten.18.Jh.\28.aufBrotstudieren=Bäckerlehrlingsein.1900ff.\29.sichseinBrotmitdemArschverdienen=a)sichgegenEntgelthomosexuellbetätigen.1920ff.-b)Beamtersein.AnspielungaufdiesitzendeLebensweise.Soldundziv1930ff.\30.esgehtwegwiegeschnittenesBrot=esistsehrleichtzuverkaufen.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.